Beratungsangebot
Hier finden Sie unser Beratungsangebote für Betroffene, Bezugspersonen und Fachkräfte


Angebote für Betroffene
Wurdest Du
Wurden Sie
bedrängt belästigt missbraucht?
brauchst Du
brauchen Sie Unterstützung?
kostenlos anonym vertraulich
Wir sind da, wenn jemand:
- auf sexuelle Weise beleidigt, beschimpft oder gedemütigt wurde/wird.
- sexuelle Grenzverletzungen oder Übergriffe erlebt hat.
- zu sexuellen Handlungen gezwungen wurde.
- sexualisierte Gewalt in digitalen Medien erlebt hat, z.B. durch Sexting, Cyber Grooming oder Grenzüberschreitungen in sozialen Netzwerken.
- unsicher ist, ob das was passiert ist, sexualisierte Gewalt ist
Das bieten wir an
- Kostenlose Beratung am Telefon, an der Beratungsstelle oder online, auf Wunsch anonym
- Zeitnahes Erstgespräch und Krisentermine
- Unterstützung um mit den Folgen der erlebten Gewalt umzugehen
- Informationen über Rechtsanwält:innen, Therapeut:innen, Kliniken, spezialisierte Beratungsstellen, u.v.m.
- Informationen rund um Anzeige, Spurensicherung, Gerichtsverfahren
- Gesprächsangebote für Bezugspersonen (Eltern, Lehrer:innen, Freundi:nnen)
Die Beratung kann einmalig stattfinden oder längerfristig sein. Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 12 und deren Bezugspersonen, sowie Erwachsene, die in Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erlebt haben.
Angebote für Bezugspersonen
Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind?
Sie arbeiten ehrenamtlich in einem Verein, einer Kirchengemeinde, einer
Kinderfreizeit, bei den offenen Hilfen … und nehmen wahr, dass es jemandem nicht
gut geht oder Grenzen überschritten werden?
Jederzeit können Sie mit dem Thema sexualisierte Gewalt konfrontiert werden.
Bewahren Sie Ruhe und holen Sie sich Unterstützung.
Sie sind nicht alleine! Wir unterstützen Sie gerne.
Das bieten wir an
- Beratung bei (Verdachts-)Fällen
- Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Behörden (Jugendamt, Polizei, ...)
- Vermittlung in weiterführende Hilfen
- Gespräche zur eigenen Stabilisierung
- Beratung zum Thema Prävention
Angebote für Fachkräfte
Sie arbeiten in einem Kindergarten, Schule oder Einrichtung mit Kindern oder
Jugendlichen? Ein Kind verändert sich und fällt Ihnen auf? Sie nehmen
Grenzverletzungen in der eigenen Einrichtung wahr?
Jederzeit können Sie mit dem Thema sexualisierte Gewalt konfrontiert werden.
Schnell sind alle Beteiligten mit der Thematik und dem weiteren Vorgehen
überfordert.
Sie können Ihre konkreten Fragen und Beobachtungen in einem Beratungsgespräch
ansprechen. Manchmal ist es auch „nur“ ein komisches Bauchgefühl.
Dann kann es helfen, alles zusammenzutragen und gemeinsam mit unserer
erfahrenen Fachkraft zu überlegen, was die nächsten Schritte sein könnten.
Das bieten wir an
- Fachberatung
- Fallbegleitung bei Verdachtsfällen
- Teamsupervision
- Verleih von Büchern und Material
- Jährliches Fortbildungsprogramm
- Workshops und Vorträge auf Anfrage
Angebote zur Prävention
Starke Kinder * Achtsame Erwachsene * Kompetente Fachkräfte
Prävention ist kein einmaliges Programm
Prävention muss langfristig angelegt sein
Prävention reflektiert Machtstrukturen
Prävention kann sexuellen Missbrauch nicht verhindern
Erwachsene haben die Verantwortung für den Schutz von Mädchen und Jungen
Präventionsprojekte:
- Entwicklung von Projekten für verschiedene Altersklassen und Zielgruppen
- Unterstützung bei der Planung von Projekten
- Ausbildung von Multiplikator:innen
Fortbildungen:
- Jährliches Fortbildungsprogramm
- Auf Anfrage: Fortbildungen, Workshops und Vorträge als Inhouse Veranstaltung
- Auch online möglich
Elternabende:
- Wie kann ich mein Kind stärken?
- Wie gehen Täter:innen vor?
- Wo bekomme ich Hilfe, wenn sich mir mein Kind anvertraut
Elternabende:
- Unterstützung bei der Entwicklung von Schutzkonzepten
- Verleih von Büchern und Material (Präventionskoffer)
- Mitarbeit in Arbeitskreisen und Gremien
Infos für Jugendliche
Eine Beratungsstelle ist ein Ort, an dem man über etwas sprechen kann, was man erlebt oder erlebt hat. In dem Fall von Pfiffigunde ist das Thema sexueller Missbrauch und sexualisierte Gewalt.
Dazu gehört zum Beispiel, wenn jemand dich belästigt, bedrängt oder sich dir gegenüber übergriffig verhalten hat, ungewollte Kommentare, komische Blicke, Küsse oder Berührungen gegen den Willen und vieles mehr.
Alle diese Dinge, auch die scheinbar „kleinen“, können sehr belastend sein. Wir sprechen mit dir darüber, wie du damit gut umgehen kannst, dass es dir wieder besser geht.
So läuft's in einer Beratungsstelle:
Die Gespräche sind vertraulich, das heißt, wir stehen unter Schweigepflicht und es erfährt niemand davon, dass du hier warst. Eine Beratung ist ab 12 Jahren auch ohne Wissen der Eltern möglich. Du darfst so oft kommen, wie du möchtest. Du kannst die Beratung jederzeit beenden oder pausieren, wenn es gerade nicht mehr passt.
Wir stellen keine Detail-Fragen zu dem, was du erlebt hast. Du bestimmst, was und wie viel du erzählen möchtest. Einen Termin kannst du telefonisch oder per Mail ausmachen. Wenn du zum ersten Gespräch nicht allein kommen möchtest, darfst du gerne eine Begleitperson mitbringen, die dich unterstützt.
Folgende Themen können Inhalt der Beratung sein:
- Einordnen von dem, was du erlebt hast
- „Stabilisierung“ (verschiedene Ideen und Übungen, die dabei helfen, dass es dir besser geht und du in Paniksituationen gut reagieren kannst)
- Fragen zu den Möglichkeiten, eine Anzeige zu machen
- Einen Ort haben, an dem das Thema kein Tabu ist und du über deine Erlebnisse sprechen kannst
- Unterstützung bei Gesprächen mit deiner Familie
Du bist dir noch nicht sicher? Mach dir in Ruhe Gedanken. Ein Erstgespräch verpflichtet dich zu nichts, du darfst es dir also gerne einfach einmal anschauen und uns kennenlernen!
Wir glauben dir! Und wir sind für dich da. Auf Wunsch auch anonym.
Dein Team der Beratungsstelle Pfiffigunde Heilbronn e.V.
Hilfreiche Links
Es war nicht das dabei, was du suchst? Du hast noch ein anderes Thema? Du würdest dich gerne noch weiter informieren?
Es gibt zu vielen Themen auch Online-Beratungsmöglichkeiten!
Hier gibt's mehr!
Links für Jugendliche:
- Jugendnotmail (alle Themen)
- Juuuport (Cybermobbing, digitale Gewalt)
- Safe im Recht (digitale Gewalt)
- B2gether (ab 16)
- Krisenchat (psychische Krisen)
- TeamKompass e.V. (Hilfe bei Hate-Raids)
- Jugendschutz.net (Meldestelle für z.B. Gewalt-Inhalte)
- Drug.com (Infos & Beratung bei Drogensucht)
- Kidkit (Hilfe für Kinder von suchtbelasteten Eltern)
- Exit (Aussteiger aus dem Rechtsextremismus)
- Juki-Online (Gefängnis und Haft)
- Sextra (Sexualität, Schwangerschaft, Partnerschaft)
- QueerSupport (Queere Jugendliche)
- YoungWings (Trauerberatung)
Hilfreiche Links für Eltern & Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten: