Beratungsangebot

Hier finden Sie unser Beratungsangebote für Betroffene, Bezugspersonen und Fachkräfte

Angebote für Betroffene

Wurdest Du
Wurden Sie
bedrängt belästigt missbraucht?

brauchst Du
brauchen Sie Unterstützung?
kostenlos anonym vertraulich

Wir sind da, wenn jemand:

Die Beratung kann einmalig stattfinden oder längerfristig sein. Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 12 und deren Bezugspersonen, sowie Erwachsene, die in Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erlebt haben. 

Angebote für Bezugspersonen

Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind?

Sie arbeiten ehrenamtlich in einem Verein, einer Kirchengemeinde, einer
Kinderfreizeit, bei den offenen Hilfen … und nehmen wahr, dass es jemandem nicht
gut geht oder Grenzen überschritten werden?

Jederzeit können Sie mit dem Thema sexualisierte Gewalt konfrontiert werden.
Bewahren Sie Ruhe und holen Sie sich Unterstützung.

Sie sind nicht alleine! Wir unterstützen Sie gerne.

Angebote für Fachkräfte

Sie arbeiten in einem Kindergarten, Schule oder Einrichtung mit Kindern oder
Jugendlichen? Ein Kind verändert sich und fällt Ihnen auf? Sie nehmen
Grenzverletzungen in der eigenen Einrichtung wahr?

Jederzeit können Sie mit dem Thema sexualisierte Gewalt konfrontiert werden.
Schnell sind alle Beteiligten mit der Thematik und dem weiteren Vorgehen
überfordert.

Sie können Ihre konkreten Fragen und Beobachtungen in einem Beratungsgespräch
ansprechen. Manchmal ist es auch „nur“ ein komisches Bauchgefühl.
Dann kann es helfen, alles zusammenzutragen und gemeinsam mit unserer
erfahrenen Fachkraft zu überlegen, was die nächsten Schritte sein könnten.

Angebote zur Prävention

Starke Kinder * Achtsame Erwachsene * Kompetente Fachkräfte

Prävention ist kein einmaliges Programm
Prävention muss langfristig angelegt sein
Prävention reflektiert Machtstrukturen
Prävention kann sexuellen Missbrauch nicht verhindern
Erwachsene haben die Verantwortung für den Schutz von Mädchen und Jungen

Präventionsprojekte:

Coming soon: Das Kindergartenprojekt „Wir sind stark!“

„Wir sind stark!“ ist der kleine Bruder von „Echt stark!“, dieses mal für die ganz Kleinen. Ein Projekt für die Altersgruppe 4-6, das sich bald alle Heilbronner Kindergärten direkt zu sich ins Haus holen können. Damit wird Prävention im wahrsten Sinne des Wortes ein „Kinderspiel“! Noch stecken wir mitten in ...

Echt Stark 2.0
Das Präventionsprojekt „ECHT STARK“ gibt es seit über 20 Jahren im Stadt- und Landkreis Heilbronn und geht in eine neue Runde! In der Regel wird das Projekt von schuleigenen Fachkräften an Grundschulen in der Klassenstufe 3 und 4 durchgeführt. In der Neuauflage geht es gemeinsam mit einem Spezialagenten auf geheime ...
Schwimmbad Kampagne
„Stopp – nicht mit uns! Keine Belästigung in Heilbronner Schwimmbädern“ Die Kampagne startet mit Beginn der Heilbronner Freibad-Saison 2024. In den Bädern werden Plakate aufgehängt und Flyer verteilt, die Gäste über sexuelle Belästigung informieren und Präventionsarbeit leisten. Die Mitarbeiter:innen der Bäder werden von den Fachberatungsstellen bei sex. Gewalt und der ...

Fortbildungen:

Elternabende:

Elternabende:

Infos für Jugendliche

Eine Beratungsstelle ist ein Ort, an dem man über etwas sprechen kann, was man erlebt oder erlebt hat. In dem Fall von Pfiffigunde ist das Thema sexueller Missbrauch und sexualisierte Gewalt.

Dazu gehört zum Beispiel, wenn jemand dich belästigt, bedrängt oder sich dir gegenüber übergriffig verhalten hat, ungewollte Kommentare, komische Blicke, Küsse oder Berührungen gegen den Willen und vieles mehr.

Alle diese Dinge, auch die scheinbar „kleinen“, können sehr belastend sein. Wir sprechen mit dir darüber, wie du damit gut umgehen kannst, dass es dir wieder besser geht.

Die Gespräche sind vertraulich, das heißt, wir stehen unter Schweigepflicht und es erfährt niemand davon, dass du hier warst. Eine Beratung ist ab 12 Jahren auch ohne Wissen der Eltern möglich. Du darfst so oft kommen, wie du möchtest. Du kannst die Beratung jederzeit beenden oder pausieren, wenn es gerade nicht mehr passt.

Wir stellen keine Detail-Fragen zu dem, was du erlebt hast. Du bestimmst, was und wie viel du erzählen möchtest. Einen Termin kannst du telefonisch oder per Mail ausmachen. Wenn du zum ersten Gespräch nicht allein kommen möchtest, darfst du gerne eine Begleitperson mitbringen, die dich unterstützt.

Folgende Themen können Inhalt der Beratung sein:

  • Einordnen von dem, was du erlebt hast
  • „Stabilisierung“ (verschiedene Ideen und Übungen, die dabei helfen, dass es dir besser geht und du in Paniksituationen gut reagieren kannst)
  • Fragen zu den Möglichkeiten, eine Anzeige zu machen
  • Einen Ort haben, an dem das Thema kein Tabu ist und du über deine Erlebnisse sprechen kannst
  • Unterstützung bei Gesprächen mit deiner Familie

 

Du bist dir noch nicht sicher? Mach dir in Ruhe Gedanken. Ein Erstgespräch verpflichtet dich zu nichts, du darfst es dir also gerne einfach einmal anschauen und uns kennenlernen!

Wir glauben dir! Und wir sind für dich da. Auf Wunsch auch anonym.

Dein Team der Beratungsstelle Pfiffigunde Heilbronn e.V.